Sonderanfertigungen
Du hast eine grobe Vorstellung, eine konkrete Idee oder ein fertiges Design? Wir schauen gemeinsam was möglich ist!

3D Druck
Beim FDM 3D-Druck wird ein Kunststoff aufgeschmolzen und mit einer Düse in feinen Schichten das Modell aufgebaut. Verschiedenste Materialien ermöglichen dabei ein breites Anwendungsfeld – von günstigem PLA (max. 50°C) bis zum kohlefaserverstärkten Polyamid (max. 195°C).

CNC – Fräsen
Auf der CNC-Portalfräse werden typischerweise Holz-Platten bis etwa 100×60 cm bearbeitet. Eiche, Nussholz und Ahorn in ca. 20mm sind meistens vorrätig, andere Hölzer und Stärken können natürlich auch beschafft werden. Weitere mögliche Materialien sind Kunststoffe, Schaumstoffe und mit Einschränkungen auch weiche Metalle wie z.B. Aluminium oder Kupfer.

Gravieren
Ähnlich wie beim Fräsen wird hier mit einen Stichel-Werkzeug graviert. So lassen sich Schriftzüge und Logos herstellen. Namensschilder zum Anstecken, Schälchen mit Firmenlogo, Stammtisch-Schilder, größere Namensschilder – vieles ist möglich.

Design
Die Grundlage für viele Projekte ist ein 3D-Modell. Gerne erstellen wir das Modell nach deinen Vorgaben. Durch die Möglichkeit eines realistischen Renderings ist das Produkt dann oft schon zum Greifen nah. Falls wir kein 3D-Modell brauchen – z.B. bei Gravuren – erstellen wir eine passende Vektorgrafik.

Weitere
Insbesondere auf der CNC-Fräse können eine Vielzahl anderer Werkzeuge eingespannt werden:
- Tangentialmesser – zum Schneiden von Pappe, Schaumstoffen, Filz u.ä.
- Plottermesser – zum Schneiden von Folien z.B. zur Beklebung
- Stifte-Halter – zum Beschriften z.B. mit Permanent-Markern
Projekte
Eine kleine Auswahl verschiedener Projekte, mit einer kurzen Erklärung welche Bearbeitungsmethoden zum Einsatz kamen.
Pokale aus Holz
Für einen Jugendfeuerwehr-Wettbewerb wollten die Organisatoren gerne besondere Pokale. Hier wurde zuerst ein 3D Model erstellt, anschließend kam CNC-Fräsen zum Einsatz um die Formen aus den Nuss-, Eiche- und Ahorn-Leimholzplatten herzustellen. Nach dem Fräsen wurden dann Logo und Beschriftung eingraviert. Zum Abschluss wurden die einzelnen Teile mit einer Bürste strukturiert und anschließend verleimt. Außerdem wurden die Gravuren ausgelegt (dunkel ausgemalt) und der komplette Pokal mit einer Schicht Hartwachsöl geschützt.
Gesamtpreis für drei Pokale inkl. MwSt.: 250,-€
Begeistert vom Resultat wurden kurzerhand noch Teilnehmer-Pokale geordert. Dazu wurde eine kleinere Version des Pokals mit rundem Fuß entworfen. Nach der Abnahme des 3D Modell ging es an die Fertigung. Der Ablauf war hier ähnlich, nur dass eine Tasche zur Aufnahme des senkrechten Teils gefräst wurde und lediglich Eichenholz-Leimplatten zum Einsatz kamen.
Gesamtpreis inkl. MwSt. für 14 Teilnehmer-Pokale: 400,-€